Entdecke neue Rebsorten: Alternativen zu deinen Lieblingsweinen

Entdecke neue Rebsorten: Alternativen zu deinen Lieblingsweinen

Greifst du beim Weinkauf oft automatisch zu den gleichen Rebsorten? So ging es mir früher auch. Ich kannte ein paar Sorten, wusste, dass sie mir schmecken, und wollte beim Einkauf nichts riskieren. Doch irgendwann kam die Neugier: Was wäre, wenn es noch andere Weine gibt, die mir genauso gut gefallen könnten?

Ich habe festgestellt, dass ein guter Einstieg darin liegt, Weine zu finden, die ähnliche Eigenschaften haben wie die, die man bereits mag. So entdeckt man Neues, ohne sich völlig auf unbekanntes Terrain zu begeben.

In diesem Beitrag findest du konkrete Empfehlungen – vielleicht ist ja genau die Rebsorte dabei, die du als Nächstes lieben wirst.


Neue Weißweine entdecken – Welche Sorten passen zu deinem Geschmack?

Du liebst Riesling?

→ Silvaner oder Loureiro könnten dir gefallen

  • Silvaner ist frisch, unkompliziert und hat eine sanfte Säure. Er wirkt oft etwas ruhiger als Riesling, bleibt dabei aber lebendig.

Du trinkst gerne Chardonnay?

→ Viognier oder Trebbiano Toscano sind spannende Optionen

  • Viognier ist aromatisch, mit Noten von Pfirsich und Blüten. Er hat eine cremige Textur, ähnlich wie Chardonnay, aber mit mehr Duft.

Weißburgunder / Pinot Blanc ist dein Favorit?

→ Probier mal Pinot Gris oder Silvaner

  • Pinot Gris ist fruchtiger und kräftiger als Weißburgunder, mit Aromen von Birne, Apfel und etwas Honig.

  • Silvaner zeigt sich eher neutral, dafür sehr klar und frisch. Ein vielseitiger Wein mit feiner Mineralität.

Grauburgunder / Pinot Gris schmeckt dir?

→ Arneis oder Pinot Blanc könnten passen

  • Arneis bringt feine Frucht und eine angenehme Frische mit – ein Wein mit Charakter, ohne zu schwer zu wirken.

  • Pinot Blanc ist dezenter und eleganter, mit feinen Zitrusnoten und einer ausgewogenen Säure.

Sauvignon Blanc ist dein Go-to?

→ Verdejo, Vermentino oder Grüner Veltliner könnten dich überraschen

  • Verdejo ist fruchtig mit tropischen und kräuterigen Noten. Er erinnert im Stil stark an Sauvignon Blanc.

  • Vermentino wirkt leicht und salzig-frisch – besonders gut zu Fisch oder mediterraner Küche.

  • Grüner Veltliner bringt Würze, Frische und einen Hauch von weißem Pfeffer mit – perfekt für alle, die lebendige Weine mögen.


Rote Rebsorten neu entdecken – Finde deinen nächsten Lieblingswein

Du magst Merlot?

→ Malbec, Cabernet Sauvignon oder Valpolicella sind Alternativen mit ähnlichem Stil

  • Malbec ist vollmundig, weich und fruchtbetont – eine runde Sache mit dunkler Beerenfrucht.

  • Cabernet Sauvignon ist etwas kräftiger, mit Aromen von schwarzer Johannisbeere und feiner Würze.

  • Valpolicella ist leichter, aber ebenso fruchtig – perfekt für einen entspannten Abend.

Du liebst Spätburgunder / Pinot Noir?

→ Sangiovese könnte eine gute Wahl sein

  • Sangiovese ist fruchtig und lebendig, oft mit Kirsche, leichter Würze und feiner Säure. Nicht ganz so elegant wie Pinot Noir, aber sehr charaktervoll.

Tempranillo ist dein Favorit?

→ Entdecke Sangiovese, Nebbiolo oder Montepulciano

  • Sangiovese ist trocken, fruchtig und ein echter Allrounder zu Essen.

  • Nebbiolo wirkt etwas feiner, mit floralen Noten und spürbaren Tanninen – ideal für besondere Gelegenheiten.

  • Montepulciano ist rund, weich und fruchtig – zugänglich und angenehm.

Du trinkst gern Cabernet Sauvignon?

→ Merlot, Cabernet Franc, Carménère oder Nero d’Avola passen gut dazu

  • Merlot ist die weichere, fruchtigere Variante mit dunkler Frucht und weniger Tannin.

  • Cabernet Franc ist etwas schlanker, mit Kräuternoten und roten Früchten.

  • Carménère erinnert an Cabernet, ist aber weicher, mit feiner Würze und samtiger Struktur.

  • Nero d’Avola ist kraftvoll, warm und fruchtbetont – ein echter Süditaliener mit Charakter.


Warum sich das Ausprobieren lohnt

Für mich ist es jedes Mal aufs Neue spannend, einen Wein zu probieren, den ich noch nicht kenne. Man erweitert den eigenen Geschmackshorizont und entdeckt manchmal Weine, die man sonst nie ausgewählt hätte. Es geht nicht darum, Lieblingssorten zu ersetzen, sondern darum, offen zu bleiben – für neue Eindrücke, neue Kombinationen und neue Lieblingsweine.

Viel Freude beim Entdecken!